Mathematik III - HS 2013

Mathematik III

Teil Analysis III

D-ERDW D-HEST D-USYS - Herbstsemester 2013


Some PDFs posted here may not be displayed correctly by the built-in PDF-viewer which comes with newer Firefox versions. As a quick fix to this widespread difficulty, you may want to disable the built-in viewer and use another viewer or you may want to download the files and open them away from the browser.
We also posted alternative scanned versions of the files which we hope can be correctly displayed by more PDF-viewers.



[11.Juni.2014] Die folgenden Folien der Mathematik II - FS2014 sind auch für den ersten Teil des Kapitels I der Mathematik III angemessen:
original (76 Seiten) oder gescannt (19 Seiten).

[29.Nov] Informationen zur Leistungskontrolle befinden sich hier.

[1.Nov] Wenn Sie Lust auf eine Hilfsassistentenstelle für Mathematik I und II im kommenden Jahr haben und eine gute Note in diesen Fächern haben, finden Sie unter

HilfsassistentInnen-Stellen

Informationen über wie Sie sich anmelden können. Das nächste Anmeldeformular soll auf diese Webseite im Dezember gestellt werden. Wenn Sie sich bewerben, bitte geben Sie unsere (D-MATH) Gruppe-Nummer 6 an. Sie können die bevorzugte Vorlesungen im Formular angeben.

Schrittweiser Inhalt

Vorlesung Thema Referenz
Kapitel I: PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
1. [20.Sept] Informationen (3 Seiten: original oder gescannt), Klassifizierung von partiellen Differentialgleichungen (PDEs), wichtigste homogene lineare PDEs zweiter Ordnung, Superpositionsprinzip und Trennung der Variablen (Folien - 10 Seiten: original oder gescannt) Hungerbühlers Kapitel 1 (S. 1-11)
2. [27.Sept] Trennung der Variablen, die Wärmeleitungsgleichung (Folien - 6 Seiten: original oder gescannt) Hungerbühlers Kapitel 2 bis 2.6 inkl. (S. 13-24)
3. [4.Okt] Fourier-Reihen, Sinus- bzw. Cosinus-Reihen (Folien - 6 Seiten - Stand 10.Okt: original oder gescannt) Hungerbühlers Kapitel 2 bis 2.6 inkl. (S. 13-24)
4. [11.Okt] Wärmeleitung im geschlossenen Draht, in einer Wand und in einer Kugel, die Wellengleichung, Methode von d'Alembert (Folien - 23 Seiten - Stand 18.Okt: original oder gescannt) Hungerbühlers Kapitel 3 und 10.1 (S. 47-59 und 157-162)
5. [18.Okt] die Fourier-Transformation, Fourierscher Integralsatz, Rechenregeln und Anwendungen, der Laplace-Operator, die Potentialgleichung (Folien - 14 Seiten - Stand 24.Okt: original oder gescannt) Hungerbühlers Kapitel 4 bis 4.4 (S. 61-70)
Kapitel II: DYNAMISCHE SYSTEME
6. [25.Okt] Lineare und nicht lineare autonome dynamische Systeme in der Ebene, Gleichgewichtspunkte, Linearisierung, Stabilitätanalyse (Folien - 16 Seiten: original oder gescannt) Schusters Abschnitte 8.1-8.5 (S. 294-316)
7. [1.Nov] Beispiele von Systemen, Räuber-Beute-Systeme (das Lotka-Volterra Modell), logistische Entwicklung (das Verhulst Modell) (Folien - 16 Seiten: original oder gescannt) Schusters Abschnitte 3.1-3.3, 6.1-6.3 (S. 51-69 und 193-211)
8.-14. [8.Nov-20.Dez] Systemanalyse



Literatur

Kapitel I:

Hauptliteratur: Norbert Hungerbühler, "Einführung in partielle Differentialgleichungen", vdf (in der Polybuchhandlung vorrätig)

Felder, Partielle Differentialgleichungen

Kreyszig, Advanced Engineering Mathematics, Kapitel 11

Kapitel II:

Hauptliteratur: Reinhard Schuster, "Biomathematik", Vieweg+Teubner (online@ETH)

Akveld-Sperb Analysis I, Abschnitt 4.5

Hirsch-Smale-Devaney Differential Equations, Dynamical Systems and Introduction to Chaos, Kapitel 8




Übungen

Liste aller Folien

Informationen zur Leistungskontrolle

Weitere Informationen


Dozierende: Ana Cannas
Koordinator: Micha Wasem


Stand: 11. Juni 2014