| Nummer | Autor | Titel | 
               
                | 89-01 | H. Walser | Fraktale | 
               
                | 89-02 | H.R. Schneebeli | Zwei Fallstudien zur Geometrie | 
               
                | 89-03 | W. Büchi | Astronomie im Mathematikunterricht | 
               
                | 89-04 | M. Adelmeyer | Theorem von Sarkovskii | 
               
                | 90-01 | U. Kirchgraber | Von Mathematik und Mathematikunterricht | 
               
                | 90-02 | A. Kirsch | Das Paradoxon von Hausdorff, Banach und Tarski: Kann man es 
                  "verstehen"? | 
               
                | 90-03 | U. Kirchgraber | Mathematik im Chaos: Ein Zugang auf dem Niveau der Sekundarstufe 
                  II | 
               
                | 91-01 | A. Barth | Formalisierung und künstliche Intelligenz - eine 
                  mögliche Behandlung in der Schule | 
               
                | 91-02 | U. Kirchgraber | Smale's Beweis des Fundamentalsatzes | 
               
                | 91-03 | M. Federer | Preistheorie | 
               
                | 91-04 | M. Gauglhofer | Zur Theorie der sozialen Entscheidungen: Das Arrow-Paradoxon 
                  bei Abstimmungen über mehrere Alternativen | 
               
                | 92-01 | U. Kirchgraber | Chaotisches Verhalten in einfachen Systemen | 
               
                | 93-01 | M. Huber, U. Manz, H. Walser | Annäherung an den Goldenen Schnitt | 
               
                | 93-01(I) | M. Huber, U. Manz, H. Walser | Approccio alla Sezione Aurea | 
               
                | 93-02 | P. Gallin, H. Keller, H. Stocker | Perspektive und Axonometrie | 
               
                | 93-02(I) | P. Gallin, H. Keller, H. Stocker | Prospettiva e Assonometria | 
               
                | 93-03 | H.R. Schneebeli, N. Sigrist, F. Spirig | Verzweigungsphänomene | 
               
                | 93-03(I) | H.R. Schneebeli, N. Sigrist, F. Spirig | Fenomeni di Biforcazione | 
               
                | 93-04 | H. Biner, H.P. Dreyer, W. Hartmann, A. Moretti | Der Fallschirmspringer | 
               
                | 93-04(I) | H. Biner, H.P. Dreyer, W. Hartmann, A. Moretti | Il Paracadutista | 
               
                | 93-05 | H.R. Schneebeli | Alles fliesst - Mit dem Graphikrechner zu den Quellen 
                  der Analysis | 
               
                | 93-06 | H. Biner | Kongruenzabbildungen und Symmetrien im Euklidischen Raum | 
               
                | 93-07 | U. Kirchgraber | Hundert Jahre Störungstheorie - Differentialgleichungen 
                  von Poincaré bis Nekhoroshev | 
               
                | 94-01 | U. Maurer | Kryptologie: Mathematik zwischen Anwendung und Ästhetik | 
               
                | 94-02 | H. Klemenz | Computergestützte Raumgeometrie | 
               
                | 94-03 | F. Barth | Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - Paradoxien 
                  im Umfeld der bedingten Wahrscheinlichkeit | 
               
                | 94-04 | W. Henn | Auto und Verkehr - Beispiele aus der Analysis zum realitätsnahen 
                  Mathematikunterricht | 
               
                | 95-01 | N. Sigrist | Auf der Kippe | 
               
                | 95-02 | U.Kirchgraber | Als Poincaré, Hadamard und Perron die Invarianten Mannigfaltigkeiten 
                  entdeckten. | 
               
                |  | U. Kirchgraber, N. Sigrist | Feigenbaum-Universalität: Beschreibung und Beweisskizze | 
               
                | 95-03 | A. Gächter | Infinitesimalgeometrie - am Beispiel der Kreisevolvente | 
               
                | 95-04 | P. Gallin | Grund- und Aufrissmethode in der Wahrschein- lichkeitsrechnung | 
               
                | 95-05 | P. Bolli | The unreasonable effectiveness of mathematics | 
               
                | 95-06 | G. Schierscher | Verfolgungsprobleme | 
               
                | 96-01 | W. Burgherr | Schwimmende Prismen mit Schlagseite | 
               
                | 96-02 | M. Struwe | Sattelpunkte oder Variationsprinzipien in Geometrie und Mechanik | 
               
                | 96-03 | M. Huber | Warum denn ist exp(x2) nicht elementar integrierbar? | 
               
                | 97-01 | B. Eicke, E. Holzherr | Analysis - mit dem Computer-Algebra-System des TI-92 
                  (Preis: Fr. 8.- incl. MWSt.) | 
               
                | 97-02 | Chr. Blatter | Notizen zu einer Mathematik fuers Leben | 
               
                | 97-03 | F. Spirig | Elemente zur Kugelgeometrie | 
               
                | 98-01 | U. Kortenkamp, J. Richter-Gebert | Geometry and Education in the Internet Age | 
               
                | 98-02 | M. Adelmeyer | KS Flight Simulator | 
               
                | 98-03 | H. Struve | Geometrie aus Schülersicht: Charakteristika und Probleme | 
               
                | 98-04 | M. Ludwig | Platonische Durchdringungen - ein Projekt im Mathematikunterricht 
                  der Klasse 10 (Preis: Fr. 5.- inkl. MWSt) | 
               
                | 98-05 | M. Adelmeyer,W. Durandi, M. Kopp | Schullotto - ein Projekt im Mathematikunterricht (Preis: Fr. 
                  4.- inkl. MWSt) | 
               
                | 98-06 | J.-P. David, P. Hänsli, M. Leupp | Parabeln - ein Projekt im Mathematikunterricht (Preis: Fr. 
                  4.- inkl. MWSt) | 
               
                | 98-07 | B. Dzung Wong, H.-W. Henn | Der Regenbogen - ein Projekt im Mathematikunterricht (Preis: 
                  Fr. 4.- inkl. MWSt) | 
               
                | 98-08 | M. Bettinaglio, F. Lehmann | Mathematisches Billard - ein Projekt im Mathematikunterricht 
                  (Preis: Fr. 4.- inkl. MWSt) | 
               
                | 99-01 | F. Blättler, R. Sutter | Public Key - Kryptographie RSA-programm für den TI-92 | 
               
                | 01-01 | D. Hottiger, O. Rebhan | Pyramiden Ein Beispiel für projektartigen Unterricht in Mathematik
 | 
               
                | 01-02 | M. Heidenreich, M. Ludwig, W. Ringkowski | Vermessung eines Sees Ein Beispiel für projektartigen Unterricht in Mathematik
 | 
               
                | 01-03 | D. Reichmuth, S. Schwehr | Entleerung eines Stausees Ein Beispiel für projektartigen Unterricht in Mathematik
 | 
               
                | 01-04 | T. Notter, C. Wächter | Kur - schneller - am billigsten Ein Beispiel für projektartigen Unterricht in Mathematik
 | 
               
                | 01-05 | U. Kirchgraber, A. Kirsch, D. Stoffer | Schlecht gestellte Probleme - Oder wenn das Ungenaue genauer 
                  ist | 
               
                | 01-06 | R. Strebel | Die Keplersche Gleichung (Preis: CHF 8.-, inkl. 
                  MWSt) |