Rückschau zu Aufgabe 4:

Bevor Sie den folgenden Kommentar studieren, fassen Sie bitte die Lösungsidee und den Lösungsweg dieser Aufgabe in eigenen Worten kurz zusammen.

Kommentar:

Wird ein Körper einem andern ein- oder umbeschrieben, müssen 'möglichst viele' Eck- oder Randpunkte des inneren Körpers auf der Oberfläche des äusseren Körpers liegen. Diese gemeinsamen Punkte bilden eine Kurve (wie z. B. in dieser Aufgabe) oder liegen derart symmetrisch, dass durch sie eine einfache Kurve gelegt werden kann (wie z. B. bei einem Quader mit einer Umkugel). Das Studium dieser Kurven führt oft zur Lösungsidee.

Eine andere Hilfe ist es, einen ebenen Schnitt derart zu legen, dass in diesem möglichst viele wichtige Grössen in ihrer wahren Länge erscheinen. Dies erlaubt es, mit den Hilfsmitteln der ebenen Geometrie (Pythagoras, Strahlensätze etc.) die nötigen Berechnungen durchzuführen.

Diese Lösungsideen können auch in der Aufgabe 5 angewandt werden.