Menny Akka Ginosar

Vorbereitungskurs für Studieneinsteigende im Bachelor Mathematik & Physik

Ein einwöchiger Vorbereitungskurs für die neuen Mathematik und Physik Bachelor-Studierenden an den Departmenten Mathematik und Physik der ETH. Dieser Kurs wird in der Woche 12.-16.9.2022 erstmalig als Pilot-Projekt für maximal 100 Studierende angeboten.

Diese Webseite wird gegebenenfalls im Laufe der nächsten Wochen aktualisiert (Stand 29.08.2022).

Zielsetzung

Der Vorbereitungskurs hat das Ziel, den Übergang von der Schule an die Universität zu erleichtern. Dazu besteht der Kurs aus Vorlesungen, Übungsaufgaben und Tutorien im Stile des Studiums, um die Studierenden an die neue Art Wissen aufzunehmen zu gewöhnen. Inhaltlich wird der Fokus auf Beweisen und Beweismethoden liegen, aber auch andere wichtige mathmatische Konzepte werden beleuchtet. Es werden dabei keine Inhalte aus den Vorlesungen des ersten Semesters vorweggenommen, allerdings ist es natürlich das Ziel diese Inhalte leichter verständlich zu machen.

Der Vorbereitungskurs richtet sich insbesondere an jene Studierende, für die der Übergang von Schule an die Universität besonders erschwert ist. Dies sind beispielsweise Studierende, die keine Mathematik und/oder Physik als Fokus in der Schule belegt haben oder deren Schulabschluss schon länger zurückliegt.

Es sei betont, dass der Vorbereitungskurs nur in sehr geringem Umfang Schulstoff wiederholt und nicht zum Ziel hat, Wissenslücken aus der Schulzeit zu füllen. Für diesen Zweck gibt es den mathematischen Brückenkurs, den wir an dieser Stelle wärmstens empfehlen. Insbesondere sei dazu angeregt, den Selbsttest des Brückenkurses zu machen und dessen Auswertung zu befolgen.

Zeitplan

Montag, 12.9. Dienstag, 13.9. Mittwoch, 14.9. Donnerstag, 15.9. Freitag, 16.9.
9-11 Begrüssung Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Vorlesung 4
11-13 Event 1 Aufgaben 1 Aufgaben 2 Aufgaben 3 Aufgaben 4
14-16 Knaben- Tutorium 1 Tutorium 2 Tutorium 3 Tutorium 4
16-18 schiessen Event 2 Event 3 Event 4 Evaluation

Die Begrüssung, die Vorlesungen und die abschließende Evaluation finden im Hörsaal HPV G4 (Campus Hönggerberg) statt. Auch die Aufgaben werden direkt im Hörsaal bearbeitet. Für die Tutorien sind die Seminarräume F31.1, H51, J51, J52, J53, K51, K52 im Gebäude HIT (Campus Hönggerberg) reserviert.

Vorlesungen

Die Vorlesungen werden von Dr. Menny Akka Ginosar gehalten.

Vorläufige inhaltliche Planung

Aufgaben

Die Aufgaben werden jeweils auf die Inhalte der Vorlesungen des entsprechenden Tages angepasst sein. Sie werden in Kleingruppen direkt im Hörsaal gelöst. Dabei werden einige Tutoren für unmittelbare Rückfragen und Erläuterungen anwesend sein.

Tutorien

Primäres Ziel der Tutorien ist es, in kleineren Gruppen die zuvor gelösten Aufgaben zu besprechen. Dazu haben wir insgesamt fünf Studierende aus höheren Semestern, die in Gruppen von bis zu 20 Studierenden die Lösungen und Lösungsmethoden der Aufgaben diskutieren. Die Tutorien sollen interaktiv sein und Möglichkeit für Fragen bieten. Zudem können die Tutorierenden die Inhalte in anderen Worten nochmals zusammenfassen oder ggf. auch eigene Erfahrungen und Empfehlungen einbringen.

Events

Ein besonders wichtiger Faktor für den Studienerfolg ist ein solides soziales Netzwerk. Im Laufe des Studium werden alle Studierende mehrfach vor grossen und wichtigen Aufgaben stehen, Stress ausgesetzt sein oder von Zweifeln geplagt sein. Freundschaften, Bekanntschaften und Ansprechpersonen sind in solchen Fällen eine Stütze und können in diesen Situationen Hilfe leisten.

Aus diesem Grund wird die Vorbereitungswoche auch einige soziale Events beinhalten, die Raum für Kontakt abseits der Mathematik und Physik bieten. Die genaue Ausgestaltung dieser Events ist noch in Planung und wird zu späterer Zeit hier aufgeführt.

Eigenbeteiligung

Zur Finanzierung der Vorbereitungswoche wird eine Eigenbeteiligung von 100CHF erhoben. Nach der Anmeldung werden die Informationen zur Überweisung versendet.

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen. In Ausnahmefällen kann ggf. noch nachträglich ein Teilnahmeplatz bereitgestellt werden, dafür bitte E-Mail an Stefan Zentarra.

Fragen

Bei Fragen zu Inhalt, Organisation und Anmeldung, bitte E-Mail an Stefan Zentarra.

Hilfreiche Datien

Zusätzliches Material