next up previous
Nächste Seite: Vorlesungen und Kolloquien in Aufwärts: Vorlesungen SS 2001, Statistik, Vorherige Seite: Dr. W. Stahel

Dr. M. Mächler


Seminar für Statistik, Leonhardstrasse 27, LEO D10     Sommersemester 2001



90-698 G Stochastische Fallbeispiele für Ingenieure
(Abt. IV & III A: Wahlfach oder NSTV)

Zeit und Ort:      Mi 14-17 HG G26.1  
Beginn: Mi 4. April    


Ziele:
Vertiefung stochastischer Modelle und Methoden; Kennenlernen statistischer Datenanalyse; Erkennen und Analyse von ``Zufallsphänomenen'' bei Ingenieuranwendungen.

Inhalt:

Anhand von Fallstudien und Beispielen soll recht systematisch in folgende Gebiete der angewandten Stochastik eingeführt werden, mit Schwergewicht auf den ersten drei:


Einige der folgenden Fallbeispiele werden behandelt:

  Fallstudie stochastische Methoden
-   Gesetzlicher Grenzwert von Asbestfasern Poissonvariable, (sequentielles) Testen
-   Kennkurve von dynamischen Viskositäten Regression, parametrisch/nicht-parametrisch
-   Dimensionierung einer Solaranlage aufgrund des Sonneneinstrahlungsverlaufes Stoch.Prozesse, Stopsatz, AR-Zeitreihen
-   Kontrolle zeitlich sich verändernder Feststoff-Mischungen Zeitreihen
-   Verfahrenstechnische Temperaturüberwachung und -Regelung State-Space Modell, Kalman Filter
-   Mischungs-Stichprobennahme: Wann stoppen? Versuchsplanung, Varianzanalyse


.6/archives/SfS-staff/oracle-maechler/SAusw/lag-finding/3500-2-10k.ps

Übungen:
Werden in ungefähr 2-wöchentlichem Turnus stattfinden (4-5 Übungsserien).

Unter Umständen kann auch eine Semesterarbeit ausgeführt werden.

Skript:
Für die Fallstudien wird ein ausgearbeitetes Skript abgegeben.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeit und Statistik im Umfang einer Einführungsvorlesung.

Kontakt:
http://stat.ethz.ch/~maechler/ (Telephon: 63 23408)


next up previous
Nächste Seite: Vorlesungen und Kolloquien in Aufwärts: Vorlesungen SS 2001, Statistik, Vorherige Seite: Dr. W. Stahel
Seminar fuer Statistik 2001-02-22