90-650 S Statistik (Räumliche Statistik)
(gemeinsam mit A.D. Barbour (Uni), F. Hampel und H.R. Künsch)
Assistenz: Marco Cattaneo, LEO C13, 01 632 4673,
marco.cattaneo@stat.math.ethz.ch
Die räumliche Statistik modelliert und analysiert Daten, die an verschiedenen Stellen im Raum oder in der Ebene vorliegen. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Umweltstatistik, bei der man z. B. die Konzentration von Schadstoffen im Boden oder die Häufigkeit einer Krankheit in verschiedenen geografischen Einheiten untersucht, sowie die Bildanalyse, wo die Daten die Grauwerte an den Rasterpunkten eines Bildes darstellen. Es geht dabei unter anderem um einfache beschreibende Statistiken, explizite Modellierung, räumliche Interpolation und die Rekonstruktion verrauschter Bilder. Das Seminar behandelt einige statistische Methoden, mit denen diese Fragestellungen angegangen werden können.
Zeit und Ort: | Mo | 15-17 | HG F5 | ||
Beginn: | Mo | 31. März |
90-656 V Rechnerorientierte Statistik (Computational Statistics)
Assistenz: Dr. Christian Hennig, LEO D10, 01
632 6184, hennig@stat.math.ethz.ch
Es werden statistische Methoden und rechenintensive Verfahren vorgestellt um insbesondere auch hochdimensionale Daten zu modellieren und analysieren. Dabei werden stochastische Variabilität und Unsicherheiten massgeblich berücksichtigt. Die rechenintensiven Verfahren werden zum Teil in der Vorlesung demonstriert und in den Übungen angewandt und ausgetestet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umfang einer Einführungsvorlesung in Wahrscheinlichkeit und Statistik,
Vorlesung: | Zeit und Ort: | Do | 13-15 | HG F3 | |
Fr | 10-11 | HG F3 | |||
Beginn: | Do | 3. April | |||
Übungen: | Zeit und Ort: | Fr | 11-12 | HG F3 |
90-680 K Kolloquium über anwendungsorientierte Statistik
(gemeinsam mit weiteren Dozenten, Koordination H.-R. Roth, 01 632 3245).
Siehe separates Programm oder
http://stat.ethz.ch/zukost.html.
Zeit und Ort: | Do 16-18 (ca. 14-täglich) | Zentrumsgebäude der Uni, KOL E 18 |
90-690 K Forschungsseminar über Statistik
(gemeinsam mit A.D. Barbour (Uni), F. Hampel und H.R. Künsch)
Siehe Wochenankündigungen des Forschungsinstituts für Mathematik oder
http://stat.ethz.ch/sfs/vortraege.html.
Zeit und Ort: | Fr 15-17 LEO C15 |
91-106 G Statistik
Assistenz: Nicolai Meinshausen, LEO C14, 01 632 4634, meinshausen@stat.math.ethz.ch
Ziele: Lernen aus Daten, kritischer Umgang mit Daten und mit Missbräuchen
der Statistik, Gesetze des Zufalls und stochastisches Denken (Denken in
Wahrscheinlichkeiten), einfache und grundlegende Methoden der Analytischen
(Schlussfolgernden) Statistik.
Inhalt: Beschreibende Statistik (einschliesslich graphischer Methoden),
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundregeln,
Zufallsvariable, diskrete und stetige Verteilungen, Grenzwertsätze),
Methoden der Analytischen Statistik: Schätzungen, Tests (einschliesslich
Vorzeichentest, t-Test, F-Test, Wilcoxon-Test,
Chiquadrat-Anpassungstest, auch für Mehrfeldertafeln),
Vertrauensintervalle, Korrelation und Regression, Varianzanalyse, Ausblick
auf Versuchsplanung. Es wird im Sinne eines Experiments
versucht, den Stoff nicht methoden-, sondern problemorientiert
darzubieten.
Zeit und Ort: | Vorlesung | Di 8-10 | HG G3 | |
Übungen | Do 8-10 | HG D7.1, HG E3, HG G5 | ||
LFW E13, NO G33 | ||||
Beginn: | Di 1. April |
Sprechstunde nach Vereinbarung Tel. 01 632 7338 email: buhlmann@stat.math.ethz.ch