Logik: von Aristoteles bis Gödel
Seminarprogramm
Literatur:
- 24.09.2014
Aristoteles: Syllogistik, Teil I (G.S.)
Handout
Syllogismus: Syllogistik (P.Thom) Hist.Wörterb.d.Phil. Basel 1998
Neuere Interpretationen der Aristotelischen Syllogistik (N.Strobach) (Internet)
- 01.10.2014
die megarisch-stoische Logik (G.S.)
Handout
Stoic Logic (S.Bobzien) aus The Cambridge Companion to THE STOICS Cambridge (2003)
Zur Geschichte der Aussagenlogik (J.Lukasiewicz) Erkenntnis 5 (1935)
Über die vier ''Themata'' der stoischen Logik (O.Becker) Wiesbaden 1957
- 08.10.2014
das Meisterargument (L.H. / G.S.)
Handout
Das sogenannte Meisterargument des Diodoros Kronos und der
Aristotelische Möglichkeitsbegriff (H.Weidemann)
Arch.f.Gesch.d.Phil. 69 (1987)
The Master Argument of Diodorus Cronus (P.Ohrstrom, P.F.V.Hasle) aus Temporal Logic Kluwer (1995)
Diodoran Modalities (N.Prior) Phil.Quart. 5 (1955)
Die Aporie des Meisterschlusses (J.Vuillemin)
Allg.Zeitschr.f.Phil. 10 (1985)
- 15.10.2014
Boole und die boolesche Tradition (L.H.)
Handout
The Laws of Thought: Chapter II&III (G.Boole)
The Universal Computer: Chapter II, M.Davis, CRC Press, 2012
- 22.10.2014
Frege (G.S.)
Handout
Über Sinn und Bedeutung, G.Frege
Zeitschr.f.Phil.u.phil.Kritik 100 (1892) 25-50
Vorwort zur Begriffsschrift, G.Frege, Halle (1889)
Ueber den Zweck der Begriffsschrift (G.Frege) aus Begriffsschrift und andere Aufsätze Darmstadt (1977)
Ueber die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift (G.Frege) aus Begriffsschrift und andere Aufsätze Darmstadt (1977)
Zur Begriffsschrift und zur Begründung der Arithmetik, H.Hermes aus Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften Hamburg (1983)
Gottlob Frege. Eine Einführung in sein Werk: Die Begriffsschrift (Kapitel 3), F.v.Kutschera, Berlin 1989
Gottlob Frege. Eine Einführung in sein Werk: Sinn und Bedeutung (Kapitel 5), F.v.Kutschera, Berlin 1989
- 29.10.2014
aristotelische Syllogistik, Teil II (G.S.)
The Syllogism's Final Solution (I.Susan Russinoff)
Bull.Symb.Logic 5 (1999)
- 05.11.2014
Russell (L.H.)
Handout
Principia Mathematica: Vorwort & Kapitel 1 der Einleitung, B.Russell und A.N.Whitehead (übers. H.Mokre, Suhrkamp, 1986)
Alfred North Whitehead / Bertrand Russell: Principia Mathematica (1910-13) (E.Picardi), aus
Hauptwerke der Phil. 20.Jh. Reclam (1992)
- 12.11.2014
Hilbert: formale Beweise & Prädikatenlogik Teil I (G.S.)
Handout
Neubegründung der Mathematik (D.Hilbert, 1922)
The Universal Computer: Chapter V, M.Davis, CRC Press, 2012
- 19.11.2014
Prädikatenlogik Teil II (L.H.)
Handout
First-Order Logic in a Nutshell (L.Halbeisen), aus
Combinatorial Set Theory Springer (2012)
Blätter zur Prädikatenlogik erster Stufe (L.Halbeisen)
- 26.11.2014
Gödel: Unvollstädigkeitssätze (L.H.)
Handout
Grenzen der Mathematik: Kapitel 4, D.Hoffmann, Spektrum Akademischer Verlag, 2011
The Universal Computer: Chapter VI, M.Davis, CRC Press, 2012
- 03.12.2014
Modallogik (L.H.)
Handout
The Logic of Provability: 1. GL and other systems, G.Boolos, Cambridge (1993)
The Logic of Provability: 4. Semantics for GL, G.Boolos, Cambridge (1993)
- 10.12.2014
Gödel: Gottesbeweis (L.H. / G.S.)
Handout
Abriss des ontologischen Arguments (J.Czermak), aus
Kurt Gödel, Wahrheit & Beweisbarkeit öbv&hpt, Wien (2002)
Lässt sich beweisen, dass es Gott gibt?
Blick am Abend 9.September 2013
back